In diesem Leitfaden geht es um die Grundlagen des Anstrichs von Holz und um einige andere Überlegungen. Für diejenigen, die mit Farbe nicht vertraut sind: Farbe ist eine Flüssigkeit oder Paste, die eine Oberfläche beschichtet, um eine gleichmäßige Farbe zu erzeugen und sie vor Abnutzung oder Verschmutzung zu schützen.
Farbe kann auf viele Arten aufgetragen werden – mit Pinsel, Rolle, Sprühfarbe usw.
Der erste Schritt ist die Entscheidung, welche Art von Farbe du je nach deinen Bedürfnissen und deinem Budget verwenden solltest.
- Holzarten und ihr Anstrichbedarf
- Vorbereitung für das Streichen von Holz
- Wie man Holz streicht – der Profi-Leitfaden
- Tipps und Tricks für ein perfektes Finish
- Streichen von Holz unter schwierigen Bedingungen
- FAQs zum Streichen von Holz
Holzarten und ihr Anstrichbedarf
Es gibt zwei Arten von Farbe: Farbe, die eine Oberflächenbehandlung erfordert, und Farbe für neues Holz.
- Farbe, die eine Oberflächenbehandlung erfordert, wird am besten auf unbehandelten, verwitterten, trockenen Oberflächen verwendet und kann direkt auf die alte Oberfläche aufgetragen werden, ohne sie vorher abzuschleifen. Diese Anstriche sind in der Regel Lacke auf Ölbasis (Acrylfarben funktionieren auch) und haben eine längere Trocknungszeit. Außerdem bieten sie einen besseren Schutz vor Kratzern und Abnutzung.
- Farbe für neues Holz wird am besten auf frischen, sauberen Oberflächen verwendet und muss zuerst geschliffen werden, um eine glatte Oberfläche zu schaffen. Diese Anstriche sind in der Regel Latexfarben auf Wasserbasis und trocknen schnell. Sie sind nicht so haltbar wie Farben, die eine Oberflächenbehandlung erfordern, aber sie lassen sich leicht streichen.
Vorbereitung zum Streichen von Holz
Bevor du etwas streichst, ist es wichtig, dass die Oberfläche frei von Schmutz und Fett ist, da dies die Haftung beeinträchtigen kann. Bei unbehandelten Oberflächen wie verwittertem Holz oder nackten Trockenbauwänden solltest du sie gründlich reinigen, indem du Staub und Schutt wegfegst. Bei fertigen Oberflächen, wie z. B. gestrichenem Holz, musst du eventuell mit feinem Schleifpapier leicht schleifen.
Holz streichen – der Leitfaden für Profis
Das Wichtigste ist, dass du die Farbe vor dem Streichen gut anmischst und zwei Farbschichten aufträgst, anstatt nur eine dicke Schicht. So stellst du sicher, dass keine Bereiche übersehen werden oder unlackiert bleiben, ohne dass du eine dritte Schicht auftragen musst.
Tipps und Tricks für ein perfektes Finish
Verwende Pinsel, um kleine Details zu streichen, oder Farbrollen für große Flächen. Sei vorsichtig bei der Verwendung von Pinseln, damit du keinen Schmutz von der Oberfläche auf die Farbe überträgst, wodurch sie nicht richtig haften würde. Ein guter Trick ist, den Pinsel vor dem Streichen mit einem Tuch abzuwischen.
Wenn du Farbrollen verwendest, achte darauf, dass die Farbe gleichmäßig auf der Rolle verteilt wird und dass du genug Druck ausübst. Wenn du zu viel Farbe aufträgst, tropft es, und wenn du zu wenig Farbe aufträgst, ist das Ergebnis nicht gleichmäßig.
Die besten Ergebnisse erzielst du, wenn du die Farbe in dünnen Schichten aufträgst – so vermeidest du Pinsel- oder Rollenabdrücke.
Streichen von Holz unter schwierigen Bedingungen
Farbe kann auf viele verschiedene Arten aufgetragen werden, aber manche Oberflächen sind schwieriger zu streichen als andere.
- Gestrichene Oberflächen: Farbe lässt sich leicht auf eine gestrichene Oberfläche auftragen. Achte aber darauf, dass die Farbe vollständig getrocknet ist, bevor du den neuen Anstrich aufträgst. Wenn du zwischen den einzelnen Anstrichen schleifst, erhältst du eine gleichmäßige Oberfläche.
- Ungestrichene Oberflächen: Bei unbehandeltem Holz musst du die Oberfläche vor dem Streichen anschleifen und eine Grundierung verwenden, wenn es sich nicht um eine Lackfarbe handelt. Wenn du Sprühfarbe verwendest, musst du die Dose gut schütteln und sie etwa 20 cm von der Oberfläche entfernt halten. Wenn du einen Pinsel oder eine Rolle verwendest, streiche in Richtung der Holzmaserung, um Pinselspuren zu vermeiden. Bei Metalloberflächen solltest du vor dem Streichen eine Grundierung verwenden.
FAQs zum Streichen von Holz
F: Wie kann ich erreichen, dass meine Farbe länger hält?
A: Achte darauf, dass du zwei Farbschichten aufträgst, anstatt einer dicken Schicht, und dass du Farbdosen oder -behälter fest verschließt, wenn du sie nicht benutzt.
F: Wie kann ich Holz an einer Decke streichen?
A: Für Decken sind Farbroller das beste Werkzeug, um die Farbe gleichmäßig und schnell aufzutragen, ohne Pinselspuren zu hinterlassen oder Farbe auf den Boden zu tropfen. Achte darauf, dass du jemanden hast, der das andere Ende der Walze hält, wenn sie zu schwer für dich ist.
F: Was sollte ich tun, wenn meine Farbe abblättert?
A: Wenn deine Farbe abzublättern beginnt, ist es am besten, die Oberfläche abzuschleifen und mit einer Grundierung und zwei Farbschichten neu zu streichen.
Weitere interessante DIY-Artikel:
- Baue eine Bank in 7 Schritten: DIY-Möbel
- Lasur für Gartenmöbel: Ein kompletter Leitfaden für Glasuren – vom Einfachsten zum Härteren
- Wie man Gartenmöbel aus Holz pflegt
- Wie man Eukalyptus Holz pflegt: Pflege und Instandhaltung
- Holz streichen: Der Leitfaden für Profis
Es ist wichtig, dass du die Farbe in dünnen Schichten aufträgst, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Bei Decken sind Farbrollen ideal, damit du keine Pinselabdrücke oder Farbtropfen auf den Boden darunter bekommst.
Wenn die Farbe abzublättern beginnt, schleife sie ab und streiche sie mit einer Grundierung und zwei Anstrichen neu. Ich hoffe, diese Profi-Tipps helfen dir, Holz wie ein Profi zu streichen!
Wenn das alles entmutigend klingt – keine Sorge!