Willkommen bei Glasur für Gartenmöbel! Hier findest du einen kompletten Leitfaden für Glasuren, von den einfachsten bis zu den härtesten. Wir haben auch Informationen zu Glasurtechniken und zur Pflege deiner glasierten Stücke nach dem Auftragen bereitgestellt. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Glasierer bist, wir haben alles, was du wissen musst.
Was ist Glasur?
Glasur ist die Bezeichnung für eine transparente oder durchscheinende Beschichtung, die auf keramische Gegenstände aufgetragen wird. Sie kann entweder farbig oder farblos sein und verleiht deinen Stücken ein glänzendes Aussehen. Es gibt verschiedene Arten von Glasur, darunter auch Glasur für Gartenmöbel.
Was ist Glasur für Gartenmöbel?
Unter Lasur für Gartenmöbel versteht man eine bestimmte Art von Glasur, die auf die Oberfläche von Gartenmöbeln wie Tischen und Stühlen aufgetragen wird. Glaserinnen und Glaser empfehlen eine Lasur über der Farbe, wenn sie der Meinung sind, dass die Farbe, die du gewählt hast, verblassen könnte. Wenn du über der Farbe lasierst, verblasst die Lasur langsamer als bei einer Lasur auf blankem Holz.
Welche einfachen Lasuren für Gartenmöbel gibt es? So etwas wie eine „einfache“ Lasur gibt es nicht, aber wir haben im Folgenden zwei sehr einfache Lasurtechniken aufgeführt:
- Glasur zu einer Kugel formen: Nimm eine kleine Menge Glasur in deine Hände und rolle sie zu einer Kugel. Das ist die einfachste Art, die Glasur aufzutragen, da sie sich gleichmäßig auf der Oberfläche verteilt.
- Glasur auftupfen: Tauche einen Schwamm in die Glasur und tupfe sie auf die Oberfläche deines Werkstücks. So entsteht ein marmorierter Effekt, der bei glasierten Möbeln sehr beliebt sein kann.
Welche härteren Glasuren gibt es für Gartenmöbel? Wenn du eine haltbare Glasur suchst, sind hier zwei Beispiele für härtere Glasuren, die du ausprobieren kannst:
- Frittenglasur: Fritte ist eine Art Glas, das geschmolzen und als Glasur verwendet wird.
- Unterglasur: Eine Unterglasur ist eine Glasur, die du oben auf das Stück aufträgst und dann eine weitere Glasur darüber legst. Mit dieser Technik wird dein Design vor Abnutzung geschützt!
Welche Tipps gibt es für das Glasieren von Gartenmöbeln? Hier ist unser praktischer Leitfaden für Glasurtechniken und Pflegehinweise:
- Glasiere immer in einem gut belüfteten Raum und vermeide es, die Dämpfe einzuatmen.
- Trage Handschuhe, um deine Hände vor der Glasur zu schützen.
- Rühre die Lasur vor der Verwendung gründlich um und teste sie zuerst an einem kleinen Stück Holz, um sicherzustellen, dass du mit dem Ergebnis zufrieden bist.
- Trage die Lasur mit einer Lasurbürste, einem Schwamm oder einer Gummirolle auf.
- Lass die Lasur trocknen, bevor du eine weitere Schicht aufträgst. Wenn du nach dem Trocknen der Lasur weitere Details hinzufügen möchtest, kannst du Holzbeize und Farbe verwenden (wir empfehlen Produkte auf Ölbasis).
Weitere interessante DIY-Artikel:
- Baue eine Bank in 7 Schritten: DIY-Möbel
- Lasur für Gartenmöbel: Ein kompletter Leitfaden für Glasuren – vom Einfachsten zum Härteren
- Wie man Gartenmöbel aus Holz pflegt
- Wie man Eukalyptus Holz pflegt: Pflege und Instandhaltung
- Holz streichen: Der Leitfaden für Profis
Wie pflege ich meine glasierten Gartenmöbel? Es ist wichtig, dass du deine Gartenmöbel in einem gut belüfteten Raum glasierst und beim Glasieren Handschuhe trägst. Nach dem Glasieren solltest du das Möbelstück mindestens 12 Stunden lang trocknen lassen, bevor du weitere Anstriche oder Details wie Schriftzüge anbringst. Wenn du über Farbe lasierst, empfehlen wir, zwischen den einzelnen Lasurschichten mindestens 24 Stunden Trocknungszeit einzuhalten.